Behandlung von Pflanzenkrankheiten
Obstbaumkrebs
Jungbäume sterben nach ein bis zwei Jahren ab, ältere
Bäume kümmern länger vor sich hin. Der Erreger
des Obstbaumkrebses bevorzugt Kernobstbäume. Er nutzt Wunden,
um in die Stämme einzudringen. Herbst- und die Frühjahrsmonate
sind die Hauptinfektionszeiten.
Erkennung:
• knollenartigen Wucherungen
• tief ins Holz reichende Wunden
• ein eingedellter Fleck absterbender Rinde
• Früchte heben um die Kelchgrube herum braune Flecken
Ursachen
Obstbaumkrebs kann viele Ursachen haben.
Wenn die Ursache z.B.: der Erreger der Kräuslkrankheit ist,
hat der Einsatz von IN-WA-QUARZ Aussicht auf Erfolg.
Gegenmaßnahme:
• Stark beschneiden
• 1ml IN-WA-QUARZ in 10 l Wasser verdünnen und im Wurzelbereich
begießen
Pflanzenkrankheiten -
Obstbaumkrebs |

|
Klicken Sie auf ein
Bild, um die Fotostrecke zu starten. |
Läuse
Läuse sind auf den Blättern sichtbar, meist am Vegetationspunkt,
Blätter sind gekräuselt oder eingerollt Blätter
haben eine klebrige Oberfläche
Ursachen:
Die Pflanze ist durch irgend eine Ursache geschwächt z.B.:
• nicht passender Boden ,
• Überdüngung
• Krankheiten
• dunkler Standort
Gegenmaßnahme:
• Ursachen ergründen und abstellen
• mit IN-WA-QUARZ behandeln
Pflanzenkrankheiten -
Läuse |

|
Klicken Sie auf ein
Bild, um die Fotostrecke zu starten. |
Kümmernde Pflanzen
Pflanzen sind gelb, kleiner Wuchs, gedrehte Blätter, schwarze
Wurzelspitzen, reagieren überproportional auf Hitze durch
frühzeitiges Welken etc. Bei Kartoffeln zeigen die Freien
Nematoden oft äußerlich das gleiche Schadbild wie die
zystenbildenden Kartoffelnematoden. Da die freien Nematoden verschiedene
Wirtspflanzen als Lebensgrundlage haben, kann an der gleichen
Stelle in verschiedenen Früchten es immer wieder zu Mindererträgen
und Schadbildern kommen. Das ist ein sicheres Zeichen für
freie Nematoden.
Ursachen:
1. Tomaten, Oberginen, Kartoffeln,Obstbäume und auch Getreide
zeigt oft Kümmerwuchs, welches durch Virusinfktionen ausgelöst
wird. Der Minderwuchs kann aber auch durch Nematoden hervorgerufen
werden. Hier gibt es Wirtsspezifische Nematoden
z.B bei Kartoffeln (Globodera rostochiensis und Globodera pallida)
und freie Nematoden zB.: Meloidogyne hapla und Pratylenchus spp.,
Meloidogyne und Pratylenchus.
Gegenmaßnahme:
• Fruchtfolge einhalten
• Resistente Pflanzen anbauen
• Mit IN-WA-QUARZ behandeln
Pflanzenkrankheiten -
Kümmernde Pflanzen |
 |
Klicken Sie auf ein
Bild, um die Fotostrecke zu starten. |
Phytophthora
Die Phytophthora ist ein Eipilz und damit mit dem Falschen Mehltau verwandt, der z.B. die Gurken stark schädigt.
Hier einige Beispiele von mehr als 40 verschiedenen Arten:
Phytophthora capsici infiziert Kürbisse,
Phytophthora cinnamomi befällt Heidepflanzen,
Phytophthora jnfestans Kartoffenl und Tomaten,
Phytophthora cactorum erzeugt die Ledererkrankung an Erdbeeren und befällt Apfelbäume, Birken und Rhododendron .
Krautfäule durch Phytophthora infestans.
Bei Kartoffeln schwarze, stinkende Blätter mit weißen Pilzrasen
auf der Rückseite, Tomatenfrucht bekommt schwarze Flecke, Kartoffeln faulen.
Ursachen
Feuchtes Wetter während des Sommers.
Die Phytophthora infestans kann man an den schwarzen Flecken im Blattapparat, verbunden mit einem schimmelartigen Pilzrasen auf der Unterseite der Blätter erkennen.
Verbunden mit dieser Infektion geht eine allgemeine Schwächung der Pflanze einher, was oft nur durch die leicht herabhängenden, scheinbar gesunden Blätter angezeigt wird.
Die Phytophthora infestans ist besonders aggressiv, wenn die Temperaturen bei
hoher Luftfeuchtigkeit nahe 5°C gehen. Dann bilden sich vermehrt Zoosporen
aus. Diese spezielle Gefahr besteht natürlicher Weise besonders im Mai /
Anfang Juni und wieder ab August. (allgem. Informationen dazu unter Wikipedia)
Gegenmaßnahme:
Einmaliger Einsatz von IN-WA-QUARZ
im Garten und Hobbyanbau bei Kartoffeln und Tomaten, da durch die Anwendung von
IN-WA-QUARZ die Krankheit ihre Aggressivität
verliert. Schon ein einmaliger Einsatz pro Jahr von IN-WA-QUARZ kann nach unseren Beobachtungen die Symptome lindern.
Einsatzzeitpunkt:
Zu jeder Zeit möglich, aber je früher, desto höher ist der Gesamtnutzen von IN-WA-QUARZ.
Die Behandlung von Tomaten gegen Phytophthora infestans mit IN-WA-QUARZ
führt dazu, dass die Pflanzen auch bei Behandlung nach der Infektion, unter
normalen Bedingungen wieder austreiben. Die danach neu gewachsenen Tomaten bekommen
in der Regel keine schwarzen Flecken mehr.
Im konventionellen Anbau
führt der einmalige Einsatz von 0.5 kg/ha IN-WA-QUARZ zu einer effizienteren Wirkung der chemischen Mittel gegen Phytophthora infestans und damit insgesamt zu weniger Aufwand bei besser abgesicherten Erträgen.
Pflanzenkrankheiten - Krautfäule
durch Phytophthora infestans |
 |
Klicken Sie auf das
Bild, um die Fotostrecke zu starten. |
Monilia
kleine Zweige mit blättern werden welk,
verdorrte Zweige am Baum,
Nur noch die Zweigspitzen haben Blätter, dadurch lichtet
der Baum aus.
Ursachen
Pilzerkrankung
(Monilia fructigena Kernobstmonilia und Monilia laxa Steinobstmonilia
Gegenmaßnahme:
Stark ausschneiden und Zweigreste sauber entsorgen,
IN-WA-QUARZ mit der Gießkanne auf
den Wurzelraum ausbringen
1ml mit 10l Wasser pro Baum
Pflanzenkrankheiten - Monilia |
 |
Klicken Sie auf das
Bild, um die Fotostrecke zu starten. |
Miniermotte der Kastanie
Braune Flecken auf den Blättern
Blätter der Kastanienbäume zeigen schon im frühen Sommer helle,
grüne, rel. kleine Blätter.
Der Baum verliert seine Blätter sehr früh.
Ursachen.
Roßkastanien-Miniermotte (Cameraria ohridella)
Gegenmaßnahme:
Laub im Herbst sauber entfernen
IN-WA-QUARZ mit der Gießkanne auf
den Wurzelraum ausbringen
1ml mit 10l Wasser pro Baum
Pflanzenkrankheiten - Miniermotte
der Kastanie |
  |
Klicken Sie auf das
Bild, um die Fotostrecke zu starten. |
Schwarzbeinigkeit der Kartoffel
Schwarze, matschige Stengel,
grüne Pflanzen fallen um.
Ursachen.
Erwinia carotovora
Gegenmaßnahme:
Bakterienfreies Saatgut verwenden,
mit IN-WA-QUARZ behandeln.
Pflanzenkrankheiten - Schwarzbeinigkeit
der Kartoffel |
  |
Klicken Sie auf das
Bild, um die Fotostrecke zu starten. |
Kräuselkrankheit bei Pfisichbäumen
Blätter kräuseln sich,
der Baum verliert seine Blätter,
Früchte fallen ab und reifen nicht aus.
Ursachen.
Unter anderem Kartoffelviren
Pilz Taphina deformans
Gegenmaßnahme:
Trockene Zweige entfernen und sauber entsorgen,
IN-WA-QUARZ mit der Gießkanne auf
den Wurzelraum ausbringen
1ml mit 10l Wasser pro Baum.
Pflanzenkrankheiten - Kräuselkrankheit
bei Pfisichbäumen |
  |
Klicken Sie auf das
Bild, um die Fotostrecke zu starten. |

Mehltau
weißer Belag z.B.: auf Phlox ( Phlox paniculata), Rosen, Getreide, Wein,
Gurken, Zwiebeln etc.
Ursachen:
Man unterscheidet den Echten Mehltau und den Falschen Mehltau
Gegenmaßnahme:
Boden, Düngung und Licht optimieren,
chemisch behandeln,
mit IN-WA-QUARZ behandeln
10 ml - in die z.B. 5 l Gartenspritze geben. Ausreichend für 200 m².
Pflanzenkrankheiten - Mehltau |
  |
Klicken Sie auf das
Bild, um die Fotostrecke zu starten. |

Sclerotinia sclerotiorum bei Kartoffeln
Durch den Krankheitserreger Sclerotinia sclerotiorum werden an einer Reihe
von Kulturpflanzen hohe Ertrags- und Qualitätsverluste verursacht. Davon
befallen werden unter anderem Gurken, Salat, Bohnen, Chicoree, Sonnenblumen, Sellerie,
Raps und etliche Unkräuter. Laut einem Bericht in der Zeitschrift Kartoffelbau
8/2004 Verlag TH. Mann, wurde in Deutschland erstmals 2003 ein wirtschaftlicher
Schaden durch Fäulnis des Pilzes Sclerotinia sclerotiorum ermittelt.
Erkennung :
• Vorzeitiges Absterben der Kartoffeln.
• Weißfärbung befallener Stengel.
• Besonders am Boden liegende und geschwächte Stängel werden befallen.
Die befallenen Triebe sterben ab. Es bilden sich schwarze Sklerotien aus, die
nach der Ernte im Boden mehrere Jahre überdauern können. Des weiteren
kann der Erreger im Saatgut als Mycel überwintern. Der Pilz gebraucht zur
Entwicklung feucht warme Bedingungen.
Gegenmaßnahme:
• indirekt durch weite Fruchtfolge
• Contans WG
• mit IN-WA-QUARZ 0,5 kg/ha direkt
auf die Pflanzen
Sclerotinia sclerotiorum bei Kartoffeln, Raps, Getreide, Erdbeeren und vielen anderen Pflanzen. Näheres unter
www.lvg-straelen-lwkr.de
www.hortigate.de
Pflanzenkrankheiten - Sclerotinia
sclerotiorum |
  |
Klicken Sie auf das
Bild, um die Fotostrecke zu starten. |

Nematoden im Ackerbau
Die jungen Pflanzen bleiben meist nesterweise im Wuchs zurück.
Die Blätter rollen ein, vergilben und die Pflanze stirbt infolge Störung
der Nährstoffaufnahme vorzeitig ab.
Eine besonders gute Versorgung kann die Nematodenschäden bis zu einem gewissen Grade verdecken.
Ursachen :
Verbreitung durch: Pflanzenmaterial, Verschleppung mit Maschinen und Geräten,
sowie durch Wind- und Wassererosionen.
1. Zystenbildende Nematoden sind im Kartoffelbau
(Globodera rostochiensis, G. pallida) und im
Zuckerrübenanbau (Heterodera schachtii) bei uns hauptsächlich von Bedeutung.
Aber auch
2. Stängelälchen Ditylenchus dipsaci
3. Wurzelgallenälchen (Meloidogyne hapla)
4. Trichodoriden und weitere Nematoden sind weit verbreitet.
Gegenmaßnahme:
1. Durch weite Fruchtfolgen und Anbau von Feindpflanzen.
2. Wir empfehlen IN-WA-QUARZ vorbeugend
ein Jahr bevor Sie die Hauptfrucht anbauen und direkt zur Hauptfrucht. Bei starkem
Befall zeigen sich aus unserer Erfahrung die gleichen Schadbilder, wie bei einem
Anbau von nematodenresistenten Pflanzen, bei denen auch eine Anfangsschädigung
vorhanden sein kann. Sollte keine Verbesserung durch den Einsatz von IN-WA-QUARZ
vorhanden sein, teilen Sie es uns bitte mit. Wir werden mit Ihrem Einverständnis
und Ihrer Hilfe eine spezielle Nachbehandlung vornehmen.
Pflanzenkrankheiten - Nematoden |
  |
Klicken Sie auf das
Bild, um die Fotostrecke zu starten. |

Virus im Ackerbau
Die jungen Pflanzen bleiben im Wuchs zurück. Die Blätter können
rollen, vergilben und die Pflanze stirbt infolge Störung durch das Virus
ab.
Ursachen :
Die Verbreitung wird in der Regel durch Läuse verursacht.
Erkennung :
Kümmernde Pflanzen
Gegenmaßnahme:
1. Chemische Läusebekämpfung.
2. Wir empfehlen IN-WA-QUARZ in der üblichen
Aufwandmenge.
siehe
Beipackzettel
|